Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

1. Allgemeine Informationen

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle persönlichen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit als Anbieter von Immobiliendienstleistungen erheben und verarbeiten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Als schweizerisches Unternehmen orientieren wir uns primär am schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit diese anwendbar ist. Unsere Datenschutzpraktiken entsprechen den höchsten internationalen Standards.

Grundsätze unserer Datenverarbeitung

  • Rechtmässigkeit, Fairness und Transparenz
  • Zweckbindung und Datenminimierung
  • Richtigkeit und Aktualität
  • Speicherbegrenzung
  • Integrität und Vertraulichkeit

2. Arten der erhobenen Daten

Identifikationsdaten

  • • Vor- und Nachname
  • • Geburtsdatum
  • • Nationalität
  • • Identifikationsnummern
  • • Berufliche Informationen

Kontaktdaten

  • • Wohnadresse
  • • E-Mail-Adresse
  • • Telefonnummer
  • • Geschäftsadresse
  • • Bevorzugte Kommunikationskanäle

Finanzielle Daten

  • • Einkommensnachweise
  • • Vermögenswerte
  • • Kreditwürdigkeit
  • • Steuerliche Informationen
  • • Transaktionshistorie

Immobilienbezogene Daten

  • • Immobilieneigentum
  • • Objektbewertungen
  • • Transaktionsabsichten
  • • Präferenzen und Anforderungen
  • • Investitionsstrategien

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

In bestimmten Fällen können wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten, wie beispielsweise Informationen über Ihre finanzielle Situation, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Vertragserfüllung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, einschliesslich der Erbringung von Beratungsleistungen, Vertragsverhandlungen, und der Abwicklung von Immobilientransaktionen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Gesetzliche Verpflichtungen

Bestimmte Datenverarbeitungen sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich, insbesondere im Bereich der Geldwäschereibekämpfung, Steuergesetze und immobilienrechtlicher Vorschriften.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)

Berechtigte Interessen

Wir verarbeiten Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen, wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Durchführung von Qualitätskontrollen und der Geschäftsentwicklung, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Einwilligung

Für bestimmte Verarbeitungen, wie Marketing-Kommunikation oder die Verwendung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

4. Datenerhebung und -quellen

Direkte Erhebung

Der Grossteil Ihrer Daten wird direkt von Ihnen erhoben, wenn Sie:

  • Unsere Website besuchen und Formulare ausfüllen
  • Telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen
  • Unsere Beratungsdienstleistungen in Anspruch nehmen
  • Dokumente und Unterlagen zur Verfügung stellen
  • An Terminen und Besprechungen teilnehmen

Indirekte Erhebung

In bestimmten Fällen erhalten wir Daten auch aus anderen Quellen:

  • Öffentliche Register und Datenbanken
  • Handelsregister und Grundbuch
  • Kreditauskunfteien (mit Ihrer Zustimmung)
  • Andere Dienstleister im Transaktionsprozess
  • Empfehlungen von bestehenden Kunden

Automatische Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website erfassen wir automatisch:

  • IP-Adresse und Browser-Informationen
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Zeitpunkt des Website-Besuchs
  • Verwendetes Betriebssystem und Gerät
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie kommen)

5. Datenübermittlung und -weitergabe

Grundsatz der Datenminimierung

Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich zugestimmt.

Interne Weitergabe

  • • Beratungsteam und Fachspezialisten
  • • Qualitätssicherung und Compliance
  • • IT-Administration und Datenschutz
  • • Geschäftsleitung (bei Bedarf)

Externe Dienstleister

  • • Notariate und Anwaltskanzleien
  • • Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • • IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter
  • • Archivierungs- und Dokumentenservices

Behörden und öffentliche Stellen

  • • Steuerbehörden
  • • Grundbuchämter
  • • Meldestelle für Geldwäscherei (MROS)
  • • Aufsichtsbehörden

Transaktionspartner

  • • Käufer und Verkäufer (bei Transaktionen)
  • • Immobilienmakler
  • • Finanzierungspartner
  • • Versicherungsgesellschaften

Internationale Datenübermittlungen

Falls wir Daten in Länder ausserhalb der Schweiz oder des EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmassnahmen vorhanden sind:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Standardvertragsklauseln (SCCs)
  • Zertifizierungen und Verhaltensregeln
  • Ausnahmen für spezifische Situationen

6. Speicherdauer

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Beratungsunterlagen 10 Jahre nach Vertragsende Handelsrechtliche Aufbewahrung
Transaktionsdokumente 30 Jahre Notariatsrecht, Immobilienrecht
Steuerliche Unterlagen 10 Jahre Steuerrecht
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf Einwilligung
Website-Logs 12 Monate Berechtigtes Interesse

Löschungskonzept

Wir haben ein systematisches Löschungskonzept implementiert, das sicherstellt, dass personenbezogene Daten automatisch gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

7. Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.

  • • Welche Daten wir über Sie verarbeiten
  • • Zu welchen Zwecken
  • • An wen wir sie weitergeben
  • • Wie lange wir sie speichern

Berichtigungsrecht

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.

  • • Korrektur falscher Angaben
  • • Vervollständigung unvollständiger Daten
  • • Aktualisierung veralteter Informationen

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

  • • Zweck der Verarbeitung entfällt
  • • Widerruf der Einwilligung
  • • Unrechtmässige Verarbeitung

Einschränkungsrecht

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • • Bei bestrittener Richtigkeit
  • • Bei unrechtmässiger Verarbeitung
  • • Für Rechtsverfolgung benötigt

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

  • • Bei berechtigtem Interesse
  • • Bei Direktmarketing
  • • Bei Profiling

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.

  • • Maschinenlesbare Formate
  • • Übertragung an andere Anbieter
  • • Direkte Übertragung (falls möglich)

8. Datensicherheit

Technische Massnahmen

  • • SSL/TLS-Verschlüsselung
  • • Firewall-Systeme
  • • Intrusion Detection
  • • Regelmässige Sicherheitsupdates
  • • Datensicherung und -wiederherstellung
  • • Zugangskontrolle und Authentifizierung
  • • Verschlüsselung gespeicherter Daten
  • • Monitoring und Protokollierung

Organisatorische Massnahmen

  • • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • • Mitarbeiterschulungen
  • • Vertraulichkeitsverpflichtungen
  • • Incident Response Verfahren
  • • Zugriffsberechtigungskonzept
  • • Clean Desk Policy
  • • Physische Sicherheit der Räumlichkeiten
  • • Regelmässige Sicherheitsaudits

Datenschutzverletzungen

Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung werden wir:

  • Die zuständigen Aufsichtsbehörden binnen 72 Stunden informieren
  • Betroffene Personen unverzüglich benachrichtigen (bei hohem Risiko)
  • Alle erforderlichen Massnahmen zur Schadensbegrenzung einleiten
  • Eine gründliche Ursachenanalyse durchführen
  • Präventive Massnahmen zur Vermeidung zukünftiger Vorfälle implementieren

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an veränderte Rechtslagen oder Geschäftsprozesse anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar und trägt das Datum der letzten Aktualisierung.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte beeinträchtigen könnten, werden wir Sie rechtzeitig informieren und gegebenenfalls Ihre erneute Einwilligung einholen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu überprüfen.

Versionsverwaltung

Aktuelle Version: 3.1

Letzte Aktualisierung: 1. Januar 2024

Nächste geplante Überprüfung: 1. Januar 2025

Wesentliche Änderungen: Anpassung an neue Schweizer Datenschutzgesetzgebung

10. Beschwerdeverfahren

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmässig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Schweiz

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)

Zuständig für Beschwerden nach schweizerischem Datenschutzrecht

EU/EWR

Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzlandes

Zuständig für Beschwerden nach DSGVO (falls anwendbar)

Direkte Kontaktaufnahme

Bevor Sie eine formelle Beschwerde einreichen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an uns zu wenden. Wir sind bestrebt, alle datenschutzrechtlichen Anliegen schnell und effizient zu lösen. Nutzen Sie dafür die Kontaktmöglichkeiten auf unserer Website.